Bauabfälle richtig sortieren
Abfälle können nur dann effektiv und umweltschonend verwertet oder entsorgt werden wenn sie sortenrein gesammelt werden.
Die Verwertung von Abfällen hat Vorrang vor deren Beseitigung.
Bauabfälle sind auf ihre Verwertbarkeit zu prüfen und nach ihren Verwertungswegen entsprechend getrennt zu sammeln. Das Verwertungsgebot gilt im Besonderen für unbelasteten Erdaushub und unbelasteten Bauschutt. Für den Abbruch oder Rückbau eines Gebäudes bedeutet dies, dass durch Maßnahmen vor und während der Bauarbeiten die Verwertung unbelasteten Abbruchmaterials ermöglicht werden muss.
Augenscheinlich belastete oder verunreinigte Erdmassen oder Bauteile müssen auf ihren Schadstoffgehalt hin beprobt werden.
Unsere Wertstoffhöfe nehmen eine weite Palette von Bauabfällen an. Allerdings können wir keine großen Mengen an mineralischem Material (Bauschutt und Erdaushub) mehr annehmen da wir keine eigenen Deponien mehr betreiben.
Bitte wenden Sie sich bei Mengen von deutlich über 1 m3 an die privaten Entsorgungsdiensleister.
Prinzipiell trennt man Baubfälle in nicht verwertbare "Baureststoffe", in rein mineralischen "Bauschutt" , verschiedene "Wertstoffe" wie Holz und Altmetall sowie in "schadstoffhaltige Abfälle" wie Glas- oder Steinwolle, Styropor und asbesthaltige Bauteile.