Datenschutzerklärung
Information gemäß den Artikeln 13, 14 und 21 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie §§ 32, 33 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche Stelle:
Kreisausschuss des Rheingau-Taunus-Kreises
Heimbacher Straße 7
65307 Bad Schwalbach
Datenschutzbeauftragter:
Kreisausschuss des Rheingau-Taunus-Kreises
Datenschutzbeauftragter
Heimbacher Straße 7
65307 Bad Schwalbach
Telefon 06124 510-263
Datenschutzbeauftragter@ rheingau-taunus.de
Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir zur Durchführung unserer gesetzlichen Verpflichtungen von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir zur Umsetzung unserer gesetzlichen Verpflichtungen von den Städten und Gemeinden erhalten. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Grundbücher, Schuldnerverzeichnisse) erlangen.
Relevante personenbezogene Daten zur Durchführung unserer gesetzlichen Verpflichtungen sind Name und Anschrift. Darüber hinaus verarbeiten wir Telefonnummer, Faxnummer und E-Mailadresse, sofern Sie uns diese freiwillig zur Verfügung gestellt haben. Darüber hinaus verarbeiten wir Zahlungsdaten, die uns von Ihnen zur Erteilung eines SEPA Lastschriftmandates zur Verfügung gestellt werden.
Beim Besuch unserer Website (eaw-rheingau-taunus.de, eaw-rtk.de) können Sie die freiwilligen Angebote „Möbelbörse“, „Anmeldeportal Sperrmüll- und Elektrogroßgeräte“, „Entleerungen Online“ und "Behälterverwaltung" in Anspruch nehmen. Personenbezogene Daten, die wir von Ihnen für diese Angebote erfassen sind Name und Anschrift, Telefonnummer und E-Mailadresse. Beim Portal "Entleerungen Online" und der "Behälterverwaltung" wird eine Abfrage über Kunden- und Behälternummer durchgeführt, dort werden nach erfolgreicher Eingabe der Bestand und die aktuellen Daten Ihres Grundstücks angezeigt.
Beim Besuch unserer Website werden automatisch Log Files erstellt, in denen anonymisierte Daten über Browsertyp, Browserversion, Betriebssystem, Referrer URL (zuvor besuchte Seite), Zugriffsdatum und Zugriffsuhrzeit der Serveranfrage und die Dateianfrage des Clients (Dateiname und URL) gespeichert werden. Auf einigen unserer Seiten verwenden wir sog. „Session-Cookies“, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die nur für die Dauer Ihres Besuchs unserer Webseite auf Ihrer Festplatte hinterlegt und abhängig von der Einstellung Ihres Browser-Programms beim Beenden des Browsers wieder gelöscht werden. Diese Cookies rufen keine auf Ihrer Festplatte über Sie gespeicherten Informationen ab und beeinträchtigen nicht Ihren PC oder ihre Dateien. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder ihren Browser so einstellen, dass er Sie auf die Sendung von Cookies hinweist.
Die Webseite des EAW benutzt Matomo, einen Webanalysedienst. "Matomo" verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden auf unserem eigenem Server gehostet und nicht in aussereuropäisches Ausland transferiert. Ihre IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor der Speicherung komplett anonymisiert. Wir benutzen die gesammelten Informationen nur intern um unsere Webseite zu verbessern und benutzerfreundlicher zu gestalten. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken findet nicht statt.Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Auf unserer Website setzen wir den Dienst MapTiler ein. Anbieter ist die MapTiler AG, Höfnerstrasse 98, Unterägeri, Zug 6314, Schweiz. Der Dienst MapTiler ermöglicht eine verbesserte Darstellung von Kartenmaterial auf unserer Website. Die Einbindung des Kartenmaterials dient der verbesserten geographischen Darstellung und dem vereinfachten Aufsuchen unserer Standorte. Die IP-Adressen der MapTiler-Cloud-Besucher werden nur für maximal 20 Minuten gespeichert und dann vernichtet.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG).
Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung; Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c)
DSGVO oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse
liegt; Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e) DSGVO
Als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger unterliegen wir rechtlichen Verpflichtungen. Uns obliegt die Aufgabe der öffentlich-rechtlichen Entsorgung von Abfällen aus privaten Haushaltungen sowie aus anderen Herkunftsbereichen (Kreislaufwirtschaftsgesetz, Hessisches Ausführungsgesetz zum Kreislaufwirtschaftsgesetz, Abfallwirtschaftssatzung des Rheingau-Taunus-Kreises). Diese Aufgabe liegt ferner im öffentlichen Interesse. Zur Finanzierung dieser Aufgabe erfolgt die Erhebung von Benutzungsgebühren im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (Kommunales Abgabengesetz des Landes Hessen, Abgabenordnung, Abfallgebührensatzung des Rheingau-Taunus-Kreises).
Aufgrund Ihrer Einwilligung; Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO
Die Zahlung der Gebühren erfolgt grundsätzlich durch Überweisung. Sie können freiwillig jederzeit ein SEPA Lastschriftmandat erteilen. Ihre Zahlungsdaten werden ausschließlich zur Begleichung der Benutzungsgebühren verwendet. Das SEPA Lastschriftmandat können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft schriftlich widerrufen.
Des Weiteren erfolgt die Speicherung von Telefonnummern, Faxnummern und E-Mailadressen, sofern Sie uns diese mitteilen. Die Speicherung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, Sie bezüglich Rückfragen und zur Bearbeitung von Reklamationen kontaktieren zu können. Der Verwendung dieser Kontaktdaten (E-Mailadresse, Telefonnummer, Faxnummer) können Sie jederzeit schriftlich widersprechen. Der Verwendung Ihrer Daten für das Angebot „Möbelbörse“ können Sie jederzeit widersprechen, diese Daten werden in diesem Fall unmittelbar gelöscht.
Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft erhalten die Stellen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung ihrer rechtlichen Verpflichtungen benötigen. Von uns eingesetzte Auftragsdatenverarbeiter können zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Daten erhalten. Das sind Unternehmen in den Kategorien Abfallentsorgung (z.B. Sperrmüllabfuhr), IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation und Beratung.
Das Portal zur Sperrmüllanmeldung liegt nicht auf unserem Server. Die Daten, die bei der Nutzung des Portals notwendigerweise eingetragen werden müssen, werden auf dem Server der Firma K&R Umwelt GmbH gespeichert, die daraus Tourenpläne zur Sperrmüllabfuhr erstellt. Da die Anzahl der Sperrmülltermine pro Haushalt auf sechs Termine jährlich begrenzt ist, wird dabei zusätzlich die Häufigkeit der Anmeldung gespeichert. Vor der Nutzung des Portals haben Sie die Möglichkeit, die Datenschutzhinweise der Firma K&R Umwelt zu lesen.
Die Portale Entleerungen Online und Behälteränderung liegen nicht auf unserem Server. Die Daten, die bei der Nutzung dieser Module abgefragt werden, werden auf dem Server der Firma MOBA AG gespeichert.
Des Weiteren erfolgt die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen gesetzlicher Mitteilungspflichten (z.B. Finanz- und Strafverfolgungsbehörden). Eine Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken oder eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt nicht.
Werden Daten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Wir haben auf unserer Webseite die Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, eingebunden. Zu den verarbeiteten Daten können IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören. Diese Daten werden in den USA verarbeitet. Es gilt deren Datenschutzerklärung.
Zur besseren Darstellung der Karten setzen wir den Dienst MapTiler ein. Anbieter ist die MapTiler AG, Höfnerstrasse 98, Unterägeri, Zug 6314, Schweiz. Die Daten werden dort nur kurzfristig gespeichert (siehe Abschnitt "Quellen und Daten")
Abgesehen davon findet keine Datenübermittlung statt.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer, in der die rechtliche Verpflichtung zur Verarbeitung Ihrer Daten fortbesteht. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zehn Jahre. Die gesetzlichen Verjährungsfristen des Bürgerlichen Gesetzbuches und die damit zusammenhängende Speicherdauer bleiben unberührt.
Personenbezogene Daten, die Sie auf freiwilliger Basis auf unserer Website für die Nutzung des Angebotes „Möbelbörse“ eingeben, werden automatisch nach 3 Monaten gelöscht, sofern keine Verlängerung des Angebots durch Verwendung des Verlängerungslinks erfolgt. Das Angebot kann jederzeit durch Verwendung des Löschlinks gelöscht werden. Sollten Sie keinen Löschlink erhalten haben, können Sie uns jederzeit mündlich oder schriftlich mitteilen, dass das Angebot gelöscht werden soll.
Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO sowie das Recht auf Widerspruch nach Artikel 21 DSGVO. Es gelten die Einschränkungen der §§ 32 bis 36 BDSG sowie §§ 31 bis 35 HDSIG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG).
Zuständige Aufsichtsbehörde für das Land Hessen:
Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Hier finden Sie eine Liste der jeweils zuständigen Datenschutzbehörde für Ihr Bundesland.
Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Da wir gesetzlichen Verpflichtungen unterliegen, besteht für Sie gemäß § 26 Absatz 4 der Abfallwirtschaftssatzung des Rheingau-Taunus-Kreises in der aktuell gültigen Fassung die Pflicht, uns die erforderlichen personenbezogenen Daten zu übermitteln. Sollten Sie die erforderlichen Daten nicht zur Verfügung stellen, erfolgt die Datenerhebung bei der jeweiligen Stadt oder Gemeinde, in der sich Ihr Grundstück befindet. Für die Bereitstellung von Daten, die wir nicht zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen benötigen, besteht keine Pflicht.